Hauptinhalt:
Wissenschaftliche Vorarbeiten zur Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes
Der Bericht zum Projekt "Eltern-Kind-Vorsorge neu" des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Health Technology Assessment soll zu einer Neuorientierung in der Eltern-Kind-Vorsorge beitragen. Dazu wurden epidemiologische und ökonomische Daten analysiert sowie internationale Konzepte und Screeningstrategien untersucht.
Als Gruppen, die einer intensiveren Betreuung bedürfen, konnten identifiziert werden:
- Frauen unter 19 Jahren und Frauen über 40 Jahren
- Frauen mit chronischen Vorerkrankungen bzw. Suchterkrankungen
- Familien in ungünstigen sozioökonomischen Verhältnissen
- Frühgeborene
- Frauen, die Mehrlinge erwarten
Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der derzeitigen Situation wären
- die Umsetzung einer elektronischen Datenerfassung und -auswertung
- eine Verbesserung der Inanspruchnahme der Angebote
- die Integration aufsuchender Dienste in die Eltern-Kind-Vorsorge
Diese ließen sich nur durch die Zusammenarbeit und gemeinsame Bemühungen der betroffenen Institutionen und Berufsgruppen realisieren.
Epidemiologie – Häufigkeiten von Risikofaktoren und Erkrankungen in Schwangerschaft und früher Kindheit. HTA-Projektbericht 045a
Internationale Policies, Konzepte und Screeningstrategien zu „Normal-“ und „Risikoverläufen“ während der Schwangerschaft und frühen Kindheit bis zum Schuleintritt. HTA-Projektbericht 045b
Ist-Erhebung der Finanzierungs- und Kostenstrukturen von Eltern-Kind Leistungen in Österreich. HTA-Projektbericht 045c
Synthese der Teile I-III , Handlungsempfehlungen. HTA-Projektbericht 045d
Eltern-Kind-Vorsorge neu, Maßnahmen zur Verringerung der Frühgeburtlichkeit. HTA-Projektbericht 50
Eltern-Kind-Vorsorge neu, Aufsuchende Hilfen im Rahmen von Schwangeren-/Eltern-Kind-Programmen. HTA-Projektbericht Nr. 53
Eltern-Kind-Vorsorge neu, Potenziale einer elektronischen Umsetzung. HTA-Projektbericht Nr. 54
Eltern-Kind-Vorsorge neu, Budgetauswirkungsanalyse für Maßnahmen zur Verringerung der Frühgeburtlichkeit und für aufsuchende Hilfen, sowie Literaturübersicht zu deren Wirtschaftlichkeit. HTA-Projektbericht Nr. 55
Eltern-Kind-Vorsorge neu, Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren und Kindern (0-6Jahre). HTA Projektbericht Nr. 62
(24.1.2014)